Braunschweig und der FCM - 1FC Magdeburg
BLAU-WEIß UM JEDEN PREIS

 


Die Geschichte des 1. FC Magdeburg

Die Stadt Magdeburg  hat eine lange Fußballtradition. Vereine wie Viktoria 96, Preussen 99 oder Cricket Victoria Magdeburg waren geachtete Mannschaften zu ihrer Zeit. Die neuere Fußballgeschichte beginnt 1945. Vorgängervereine wie die SG Sudenburg und Lemsdorf vereinigten sich zur SG Einheit Sudenburg. 1950 erfolgte der Anschluss an die SAG Krupp-Grusson, die 1951 in Stahl Magdeburg und 1952 in Motor Mitte umbenannt wurde. 1957 wechselte die Fußballabteilung von Motor Mitte zum SC Aufbau Magdeburg, der im Juli 1965 den Namen SC Magdeburg erhielt. Am 22.12.65 wurde aus der Fußballabteilung des Sportclubs der 1. FC Magdeburg gegründet.

In dem wohl erfolgreichsten Jahr des 1. FCM führte der damalige Trainer Heinz Krügel die Mannschaft 1974 zum größten Triumph, den eine DDR-Mannschaft jemals errungen hat: den Gewinn des Europapokals der Pokalsieger. Im Endspiel in Rotterdam am 8. Mai 1974 wurde der AC Mailand mit 2:0 besiegt. Dreimal - 1972, 1974 und 1975 - wurden die Spieler aus Magdeburg DDR-Meister. Zwischen den Jahren '64 und '83 stand der Club siebenmal im Finale des FDGB-Pokals und gewann jedesmal!

1993, 1998, 2000, 2001, 2003 und 2007 konnten die Blau-Weissen den Landespokal in Sachsen-Anhalt gewinnen. Dies berechtigte zur Teilnahme am DFB-Pokal. Im Jahr 2000 ging der 1. FCM durch die deutschen Medien als "Pokalschreck". Der Viertligist besiegte die Bundesliga-Profivereine 1. FC Köln und den deutschen Rekordmeister FC Bayern München sowie den Regionalligisten Karlsruher SC. Gebremst wurde der Club erst durch ein knappes 0:1 gegen den FC Schalke 04. Der in dieser Saison erfolgreiche Trainer Eberhard Vogel führte den 1. FCM 2001/2002 in die Regionalliga Nord. Durch ein eingeleitetes Insolvenzverfahren am Ende dieser Saison kam für den Club der Zwangsabstieg in die Oberliga.

Der FCM erholte sich schnell von dem Schock und schuf  neue Strukturen. Als Manager wurde 2005 Bernd Hofmann verpflichtet, der sein Handwerk bis dahin beim 1. FC Union Berlin gelernt hatte und die Eisernen sogar bis in die zweite Bundesliga geführt hat. Unter Trainer Dirk Heyne, der in seiner aktiven Zeit Torwart bei den Blau-Weissen und später beim Bundesligisten Borussia Mönchengladbach war, schaffte eine neu formierte Truppe des 1. FCM den Durchmarsch von der Oberliga bis in die Regionalliga Nord. In der letzten Saison verpasste man nur knapp den Aufstieg in die zweite Bundesliga und spielt in dieser Saison um die Qualifikation in die dritte Bundesliga.

Die Heimspiele trägt der 1. FCM seit Dezember 2006 in einer reinen Fußballarena aus. Das moderne Stadion ist auf der traditionsreichen Stelle des Ernst-Grube-Stadions errichtet worden, in dem der Club seine größten Erfolge feierte. Nach fast 50- jährigem Bestehen war das alte Stadion sanierungsbedürftig, so dass man sich entschied, eine moderne Arena errichten zu lassen. Nach nur 20 Monaten Bauzeit ist das Stadion seit der Eröffnung am 10. Dezember 2006 die neue Heimstätte des 1. FC Magdeburg. Die neue Arena ist bundesliga- und länderspieltauglich und fasst 27.250 Zuschauer.

Im Gesamtkonzept zur sportlichen Entwicklung des 1.FC Magdeburg ist die Unterstützung der Nachwuchsarbeit von besonderer Bedeutung. Der 1.FC Magdeburg sieht in der kontinuierlichen Entwicklung seiner Nachwuchsspieler die langfristige Möglichkeit, dem Lizenzbereich  sehr gut ausgebildete Spieler zur Verfügung zu stellen, die sich zu 100% mit dem Verein und der Region in und um Magdeburg identifizieren. Der Verein hat seit 2007 den Status eines anerkannten Nachwuchsleistungszentrum. Das Leistungszentrum schafft die Voraussetzung für eine optimale, individuelle sportliche und schulische Entwicklung der jungen Kicker.

 Die U-19 spielt derzeit in der Bundesliga, die U-23 ist in der Verbandsliga zu Hause und die U-17 kämpft in der NOFV-Regionalliga um den Aufstieg in die Bundesliga.  Im Jahr 1999 wurde das A-Jugend-Team als erste Mannschaft aus den neuen Bundesländern DFB-Kicker-Pokalsieger. Spieler aus der Nachwuchsabteilung des Clubs wie Benjamin Schüßler, Marcel Maltritz, Jan Sandmann und Maik Franz gehören zum Aufgebot solch bekannter Fußballvereine wie VfL Bochum,  Borussia Mönchengladbach und dem Karlsruher SC.

Die Mannschaft des FCM:

Hinten von links: Mario Kallnik, Frank Gerster, Matthias Deumelandt*, Andy Müller*, Björn Lindemann, Tobias Friebertshäuser, Marcel Probst, Stephan Neumann

Mitte von links: Dirk Fröhlich (Zeugwart), Mirko Müller (Physiotherapeut), Frank Windelband (Co-Trainer), Christopher Kullmann, Martin Zander, Matthias von der Weth*, Christian Prest, Danny Kukulies*, Mats Weijsfelt, Pit Grundmann, Dirk Heyne* (Trainer), Heiko Horner (Zeugwart/ Teamleiter), Reinhard Siotka (Betreuer)

Vorne von links: Eric Agyemang, Dennis Tornieporth*, Michael Habryka, Christian Beer, Kais Manai, Marian Unger, Peter Otte, Florian Müller, Christian Loth*

Es fehlen: Paul Linz (Trainer), Jo Stock (Torwarttrainer), Ivica Jarakovic, Steffen Baumgart, Najeh Braham, Christian Reimann

Besucher 34581 Besucherwahren schon da
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden